Französisch

Physik ist eine Naturwissenschaft!

In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben. Ihre Forschungsinhalte reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Im Physikunterricht vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern zum einen grundlegende Kenntnisse zu Naturgesetzen und technischen Anwendungen, zum anderen fördern wir auch das Verständnis für die charakteristischen Denk- und Arbeitsweisen im Bereich der Naturwissenschaft Physik.

Beobachtung einer partiellen Sonnenfinsternis am ITG  

 

Experiment zur Lichtbrechung (7. Klasse)

 

Ausstattung

Die vier Physiksäle befinden sich im ersten Stock des Optimierungsbaus. Sie sind mit interaktiven Displays für multimedialen Unterricht ausgestattet.

Die vier Physiksäle verfügen jeweils über ein interaktives Display für multimedialen Unterricht. In der modern ausgestatteten Physiksammlung bereiten wir Physiklehrer*innen unsere Versuche vor. Eine zweite Sammlung ist auch Treffpunkt für Schülergruppen wie der „Physik AG“, „Schüler experimentieren“ oder Gruppen der P-Seminare.

Physiksaal D208

 

Experimentieren

Das Experiment nimmt im Fach Physik einen sehr großen Stellenwert ein. Daher führen Schülerinnen und Schüler selbständig in jeder Jahrgangsstufe Versuche durch. Die Physiksammlung wurde in den letzten Jahren um viele neue Experimentiersätze für Schülerexperimente erweitert.

Experimente zur Intereferenz mit Ultraschall (11. Klasse)

 

Natur und Technik

In der 7. Klasse ist Physik ein Schwerpunkt des Faches Natur und Technik (NuT). Die Zeugnisnote setzt sich zu gleichen Teilen aus den Bereichen Physik und Informatik zusammen.

 

Kernfach ab der 8. Klasse

Ab der 8. Klasse ist Physik in beiden Zweigen ein Kernfach, in dem in jedem Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben wird.

 

Profilbereich (NTG)

Im naturwissenschaftlichen Zweig wird der Basisunterricht noch durch eine Profilstunde ergänzt. Diese zusätzliche Stunde findet in halber Klassenstärke statt.  So haben wir Zeit zum Durchführen von Experimenten aber auch zum Behandeln interessanter Fachbereiche wie Halbleiterphysik, Nanotechnologie, ...

 

Wettbewerbe

In den letzten Jahren nahmen unsere Schüler*innen erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil:

  • Jugend forscht / Schüler experimentieren
  • Internationale Physikolympiade
  • VisionIng21
  • Exciting Physics

1. Preis beim Team-Wettbewerb VisionIng21 im Schuljahr 22/23
Fotograf Erich Malter, Bildrechte Förderkreis Ingenieurstudium e.V.

 

3. Preis bei Schüler Experimentieren und Sonderpreis MintPlus im Schuljahr 22/23

 

Wahlkurs „Jugend forscht / Schüler experimentieren“

Am Ignaz – Taschner – Gymnasium haben Schüler*innen die Möglichkeit ihre Freude an den Naturwissenschaften im Wahlkurs „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ mit eigenen Projekten und Ideen auszuleben. Dabei soll nicht die reine, nüchterne Theorie im Vordergrund stehen, sondern vielmehr wird der Fokus auf eigenständiges und kreatives wissenschaftliches Arbeiten gelegt.

 

Kooperation mit Autoliv

Herr Dr. Reiter von Autoliv unterstützt schon seit vielen Jahren unsere Schüler*innen bei zahlreichen Projekten (Crashschlittenbahn, Rabenwurf, …).

Rabenwurf herunterladen

Crashschlittenbahn

 

Workshops am MintCampus Dachau

In den letzten Jahren besuchten Schüler*innen des ITG  einige Workshops des MintCampus Dachau. Im Rahmen der Projekttage 2022 nahmen Schüler*innen an Workshops zur Arduinoprogrammierung und 3D-Druck teil.

Die Klassen 10a  und 10b (NTG-Zweig) lernten im Rahmen des Profilbereichs das Löten und brachten LEDs mit Hilfe von Transistoren und Kondensatoren zum Blinken.

Lötkurs am MintCampus Dachau im Oktober 22

 

Seminare

In der Oberstufe bieten wir P- und W-Seminare an.

Themen der letzten Jahre:

  • Wind of Change – Stationen zum Klimawandel
  • Historische Experimente
  • Deutschland vor dem Atomausstieg
  • Der Optimierungsbau leuchtet

 

Aktuelles

Hier finden Sie weitere Informationen zum Fach Chemie.

Latein im Überblick 

Latein war über Jahrhunderte hinweg die Amtssprache des römischen Reiches und wurde durch die Ausdehnung des Imperium Romanum zur Weltsprache.  

Als Verständigungsmittel der Mächtigen und Gelehrten vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit ist Latein Quelle vieler gebräuchlicher Fremdwörter aus der modernen Wissenschaft und Technik (z.B. digital vondigitus: Finger; Virus von virus: Gift).  

Das Lateinische und mit ihm die griechisch- römische Kultur bilden die kulturellen und geistigen Grundlagen Europas.  
Latein ist Mutter vieler europäischer Sprachen und zahlreiche Worte, Begriffe und Wendungen der modernen Zeit finden in dieser Sprache ihren Ursprung.  

Latein 

 Italien.

 Span.

 Franz.

 Engl.

tres 

 tre 

 tres 

 trois 

 three 

vinum 

 il vino 

 el vino 

 le vin 

 the wine 

Die lateinische Grammatik hat Modellcharakter und liefert ein grammatisches Grundgerüst. Dieses durch den Lateinunterricht angelegte Gerüst erleichtert den Erwerb weiterer Fremdsprachen, da bekannt ist, wie eine Sprache funktioniert. Der Lateinunterricht aktiviert das Sprachbewusstsein und fördert Sorgfalt und Genauigkeit im Umgang mit Sprache.  

Dies gilt insbesondere auch für die deutsche Muttersprache. So werden speziell im Fach Deutsch die Sprachreflexion und das grammatikalische Verständnis deutlich und nachhaltig unterstützt. Diese Kompetenz hat weitere fächerübergreifende Effekte. 

Beim Übersetzen von lateinischen Texten üben die Schüler*innen genau hinzusehen, die Satzstruktur zu analysieren und den besten deutschen Ausdruck zu wählen. Auf diese Weise werden Lesefähigkeit, sprachliche Beweglichkeit und Sicherheit im Ausdruck ständig geübt und verbessert.  

 

Latein auf den Punkt gebracht

  • Schulung von Lesekompetenz und Leseverständnis 
  • Schulung von Analysefähigkeiten über die Suche nach korrekten Lösungswegen 
  • Training von Konzentration, Ausdauer und Genauigkeit  
  • Historische Kompetenz und politische Bildung über Einblicke in die antike Geschichte  
  • Umfassende Kenntnisse in lateinischer Literatur und griechisch- römischer Mythologie 
  • Nachhaltige Förderung von Allgemeinbildung und Studierfähigkeit 

Quellen:

Staatsinstitut für Schul- und Bildungsforschung München: Grundlegende Kenntnisse im Fach Latein, München 2010

Bode, Reinhard et al. Omnibus. Eine Broschüre des Deutschen Altphilologenverbandes, Buch a. Erlbach, 2002

Link zur Broschüre mit weiteren interessanten Informationen zum Fach Latein finden Sie hier.

 

Unterricht und Fördermöglichkeiten 

  • Latein als 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 
  • Intensivierungsstunden in den Jahrgangsstufen 6-8 
  • Förderunterricht ab Jahrgangsstufe 9  
  • vielfältige attraktive Angebote im Bereich der W- und P-Seminare 
  • Abitur schriftlich und mündlich 

 

Lehrbücher 

Einen Einblick in unsere Lehrbuchreihe "Campus neu Ausgabe C" finden Sie hier. 

 

Aktivitäten rund um den Unterricht

  •  Ovid, Metamorphosen rezipiert:

Latinum/Prüfungen/Wettbewerbe 

  • Erwerb eines Latinums über den Unterricht nach Jahrgangsstufe 10 oder 11 (ggf. Studienvoraussetzung für bestimmte Studiengänge)
    Informationen finden Sie hier.
  • Teilnahmemöglichkeit am Landeswettbewerb „Alte Sprachen
    Informationen finden Sie hier.
  • Teilnahmemöglichkeit am Bundeswettbewerb Fremdsprachen
    Informationen finden Sie hier.

 

Weitere interessante Antworten auf die Frage: „Warum Latein?“

  • „Reden wir über Latein…“
    Informationen finden Sie hier.

¡Hola!       ¡Bienvenidos!       ¡Buenos días!

 

Warum Spanisch lernen? – ¿Por qué aprender español?

Spanisch ist eine Weltsprache, die zunehmend an Bedeutung gewinnt und von fast 530 Millionen Menschen weltweit gesprochen wird, Tendenz steigend. Nach Chinesisch, Hindi und Englisch ist Spanisch die am vierthäufigsten gesprochene Sprache und in 21 Ländern ist Spanisch die offizielle Landessprache - in Spanien und fast allen Ländern Süd- und Mittelamerikas. In vielen Ländern ist Spanisch zwar nicht Amtssprache, aber doch sehr weit verbreitet.

Vor allem in den USA nimmt die Zahl der spanischsprachigen Menschen zu, so dass es in den Vereinigten Staaten inzwischen mehr Spanischsprecher als in Spanien selbst gibt. Außerdem ist Spanisch nach Englisch die zweitwichtigste internationale Geschäftssprache. Und nicht zu vergessen, ist Spanisch nach Englisch die am häufigsten erlernte Fremdsprache weltweit.

Spanisch zu sprechen und zu verstehen bedeutet, sich die faszinierende und traditionsreiche Kultur Spaniens und Lateinamerikas erschließen zu können. Die Geschichte und Kultur Spaniens und der Länder Lateinamerikas ist interessant und spannend zugleich. Natürlich findet man auch einen viel besseren Zugang zu der spanischen Literatur, zu spanischen Filmen und Musik, wenn man die Sprache beherrscht.                               

Spanien ist nach wie vor eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Als Spanischsprecher kommt man mit den Einheimischen direkt in Kontakt und erlebt so das Land ganz anders und viel intensiver. Auf diese Art zu Reisen ist bereichernd und erweitert den Horizont.

Das Vorweisen von Spanischkenntnissen eröffnet die Möglichkeit, nach dem Abitur in einem spanischsprachigen Land zu studieren oder ein soziales Jahr zu absolvieren. Dadurch entwickelt man sich persönlich weiter, man verbessert seine Spanischkenntnisse und nicht zu vergessen, auch den Lebenslauf                                                                               

Natürlich haben Bewerber mit Spanischkenntnissen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn heutzutage werden bei einer Bewerbung neben Englisch, das ja meist vorausgesetzt wird, mindestens 1-2 weitere moderne Fremdsprachen erwartet. Dies gilt auch und gerade, wenn man mathematisch-naturwissenschaftlich orientiert ist; da gerade heute Unternehmen gezielt nach gut ausgebildeten Fachkräften mit Fremdsprachenkenntnissen suchen, um sich z.B. in lateinamerikanischen Schwellenländern zu etablieren.                                

¡Nicht zuletzt macht es einfach Spaß Spanisch zu lernen und diese schöne und lebendige Sprache zu sprechen!

 

Das Fach Spanisch spätbeginnend am ITG

Ab der 11. Klasse können sich Schüler und Schülerinnen des ITG entscheiden, Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache zu erlernen. Man kann also nach der 10. Klasse Latein bzw. Französisch ablegen und in der 11. Klasse durch Spanisch ersetzen.

Es besteht auch die Möglichkeit, Englisch durch Spanisch zu ersetzen. Allerdings ist hier zu beachten, dass sehr gute Englischkenntnisse für viele Studienfächer Voraussetzung sind und deswegen generell von der Abwahl von Englisch abgeraten wird.

Spanisch spätbeginnend startet in der 11. Jahrgangsstufe und muss drei Jahre lang, in der 11., 12. und 13. Klasse, also bis zum Abitur, belegt werden. Es besteht demnach eine Belegungspflicht für drei Jahre.

In der 11. Klasse wird Spanisch in 4 Wochenstunden unterrichtet und es werden 4 Schulaufgaben geschrieben. In der 12. und 13. Klasse sind es jeweils  3 Wochenstunden. Es wird eine Klausur pro Halbjahr abgehalten; wobei die erste Klausur in der 13. Jahrgangsstufe eine mündliche Schulaufgabe ist.

Im Spanischunterricht steht vor allem die mündliche Kommunikation, das aktive Sprechen, in verschiedenen lebensnahen Situationen im Vordergrund. Themenbereiche, die durchgenommen werden, sind z.B. das Alltagsleben (Einkaufen, Freizeit- und Urlaubsplanung), der Kontakt mit Spanisch-Sprechern; Schule, Universität und Berufsorientierung und vor allem auch landeskundliche Themen über Spanien und den spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas.

 

Vorteile von Spanisch spätbeginnend

Spanisch spätbeginnend richtet sich speziell an Schüler, die ein besonderes Interesse an Sprachen haben und eine entsprechend hohe Motivation und Leistungsbereitschaft mitbringen, eine neue Sprache in sehr kurzer Zeit zu erlernen.  Wer also bisher in Latein bzw. Französisch gute Leistungen erbracht hat und damit in diesen Sprachen einen Kenntnisstand erworben hat, der auch nach Abschluss der schulischen Laufbahn von Nutzen sein wird, dem ist durchaus zu empfehlen, Spanisch zu wählen und so eine weitere moderne Fremdsprache zu erlernen. Das ist zu einem späteren Zeitpunkt - etwa während des Studiums oder im Berufsalltag - sehr viel schwieriger, da man nicht mehr so „im Lernen drinsteckt“ und einfach keine Zeit hat. Spanisch spätbeginnend bietet also die Möglichkeit, noch vor dem Studium bzw. Beruf eine Weltsprache zu erlernen.               

Ein großer Vorteil von Spanisch spätbeginnend ist die Tatsache, dass alles, was bisher in den Fremdsprachen erlernt wurde, beim Erlernen von Spanisch hilft. Spanisch ist eine romanische Sprache; das heißt, es ist aus dem Lateinischen hervorgegangen und zeigt viele Parallelen zum Französischen, das ja auch eine romanische Sprache ist. Demnach lassen sich Wortschatz und Grammatik sehr häufig aus dem Französischen oder Lateinischen erschließen. Dies erleichtert das Lernen der spanischen Sprache enorm und ermöglicht einen raschen Lernfortschritt. Außerdem ist die Satzstruktur des Spanischen relativ einfach und die Aussprache entspricht bis auf wenige Ausnahmen der Schreibung, so dass das freie Sprechen auf Spanisch sehr bald möglich ist, was zu motivierenden Erfolgserlebnissen führt. 

                                                                                                                    

Was man bei der Wahl von Spanisch spätbeginnend unbedingt beachten sollte!

Eine fortgeführte Fremdsprache durch Spanisch zu ersetzen, ist wirklich nur SchülerInnen zu empfehlen, die ein gutes Sprachgefühl haben und gute Kenntnisse in Französisch oder Latein, aber auch Englisch mitbringen. Denn Spanisch spätbeginnend baut auf den Kenntnissen in bisher erlernten Fremdsprachen auf; also auf den grammatikalischen Strukturen, dem Wortschatz und auch den Lerntechniken. ¡Gute Vorkenntnisse aus diesen Sprachen werden also vorausgesetzt!

Es ist zu beachten, dass die Progression in Spanisch spätbeginnend sehr steil ist, das heißt, das Voranschreiten im Unterricht ist sehr, sehr schnell. Innerhalb von nur drei Jahren wird die gesamte Grammatik und Wortschatz durchgenommen. Dafür hat man zum Beispiel im Fach Englisch ganze sechs Jahre Zeit, bei insgesamt deutlich mehr Wochenstunden.

Zwar hilft die Ähnlichkeit des Spanischen zum Französischen oder Lateinischen beim Verstehen; aber es kommt deswegen auch oft zu Interferenzen; d.h. Spanisch und Französisch bzw. Latein vermischen sich; deswegen ist unbedingt ein sehr genaues Lernen erforderlich.

In Spanisch spätbeginnend muss in kurzer Zeit eine große Menge an Wortschatz und vor allem viele unregelmäßige Verben neu erworben werden. Das erfordert natürlich ein konsequentes Mitlernen über das ganze Jahr hinweg und ein genaues Nacharbeiten des Stoffs. Die spanische Grammatik bietet am Anfang wohl wenig Stolpersteine; aber mit der unterschiedlichen Verwendung von vier Vergangenheitszeiten und dem Subjuntivo, warten durchaus Herausforderungen, die Motivation und Fleiß erfordern, wenn man diese Strukturen beherrschen will.                   

Auf keinen Fall darf man Spanisch wählen, um Latein oder Französisch los zu werden! Schüler, die in Latein oder Französisch ihre Probleme hatten, werden es auch ganz bestimmt in Spanisch schwer haben, vor allem im zweiten und dritten Lernjahr, wenn die Noten zum Abitur zählen. Es ist unbedingt zu beachten, dass man Latein bzw.  Französisch nach der 11. Klasse abwählen kann; wenn man sich aber für Spanisch entscheidet, so muss Spanisch bis zum Abitur belegt und auch in das Abitur eingebracht werden. Wer vor der Entscheidung steht, Spanisch zu wählen, sollte also in erster Linie seine bisherige Motivation und das Abschneiden in anderen Sprachen überprüfen.

 

Spanisch in der Qualifikationsstufe, der 12. und 13. JST

Wie bereits erwähnt, kann Spanisch spätbeginnend nicht abgewählt werden. Wer Spanisch in der 11. Klasse als Unterrichtsfach hat, belegt das Fach automatisch auch in Klasse 12 und 13! In Spanisch müssen 3 von 4 Halbjahresleistungen eingebracht werden, das heißt, sie zählen zur Abiturnote (unter bestimmten Bedingungen ist eine Reduzierung auf zwei Halbjahresleistungen möglich).

Wer Spanisch in der 11. Klasse wählt, legt sich bereits dann auf ein sprachliches Profil in der Oberstufe fest; da man ja Englisch als fortgeführte Fremdsprache verpflichtend belegen muss und man sich für die weitere Fremdsprache, nämlich Spanisch, entschieden hat.                                            

Damit ist auch in der Oberstufe weder die Wahl einer 2. Naturwissenschaft noch die Wahl des Fachs (spät beginnende) Informatik möglich.

Man kann in Spanisch nur ein mündliches Abitur ablegen, das sogenannte Colloquium, muss dies aber nicht tun; es sei denn Spanisch wurde als 5. Abiturprüfungsfach gewählt. Dann müssen auch alle vier Halbjahresleistungen eingebracht werden.

Spanisch spätbeginnend eröffnet nicht die Möglichkeit, Deutsch als Abiturfach zu ersetzen.

 

¡Hasta luego!        ¡Adiós!          ¡Chao!

 

Das Fach Englisch am ITG 

In unserer heutigen, modernen Gesellschaft kann man Englisch mit Fug und Recht als sogenannte „vierte Kulturtechnik“ bezeichnen, neben den traditionellen „Three Rs“ – reading, writing, arithmetic. Demzufolge ist die Bedeutung des Englischen als Unterrichtsfach selbsterklärend.  

Englisch in Wort und Schrift unseren Schüler*innen im Zuge ihrer gymnasialen Laufbahn so zu vermitteln, dass es als Medium der Kommunikation in einer immer komplexeren und global vernetzten Welt eingesetzt werden kann, ist ein hoher, aber berechtigter Anspruch, den sich die Fachschaft Englisch in allen Facetten des Sprachunterrichts zum Ziel gesetzt hat.  

So werden im Rahmen des Englischunterrichts in der Unterstufe (d.h. Jahrgangsstufen 5, 6 und 7) auf der Basis der im LehrplanPLUS beschriebenen sprachlichen Kompetenzen die strukturellen und lexikalischen Grundlagen gelegt, die es im Laufe der Mittel- und Oberstufe sukzessive zu festigen und zu erweitern gilt. Darüber hinaus bietet das ITG eine Reihe von außerunterrichtlichen und außerschulischen Maßnahmen zur Förderung der Sprachfähigkeit im Englischen, die im Folgenden – jeweils gekoppelt an übergeordnete Anforderungsbereiche – zusammen mit unterrichtlichen Gegeben-heiten aufgelistet sind:   

 

Unterricht und Fördermöglichkeiten 

  • Englisch (ab Jahrgangstufe 5)
  • lntensivierungsstunden in Englisch (Jahrgangstufe 5 und 7)
  • Unterstützungsangebote durch Lerntutoren
  • Vielfältige attraktive Angebote im Bereich der W- und P-Seminare; zum Teil in Kombination mit Studienfahrten
  • Förderunterricht in Modulen in den Jahrgangsstufen 8 (Englisch) 
  • Regelmäßiger Einsatz von Fremdsprachenassistenten

 

Praxisrelevanz durch Vermittlung von Fertigkeiten und Kompetenzen 

  • Training der Sprechfertigkeit durch mündliche Schulaufgaben (Englisch: Jahrgangstufen 8 und Oberstufe) und durch Kurse in Englischer Konversation (Oberstufe)
  • Hohe Praxisrelevanz durch Einsatzmöglichkeiten in Freizeit und Beruf
  • Förderung der interkulturellen Kompetenz bei verschiedenen Austauschprogrammen und Fahrten
  • Schulung des allgemeinen Sprachbewusstseins durch Nutzung von Synergieeffekten beim Lernen weiterer Fremdsprachen

 

Fachliche Aktivitäten 

  • Teilnahmemöglichkeit am Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • Regelmäßige Teilnahme am Wettbewerb “The Big Challenge” in der 6. Jahrgangsstufe

 

Prüfungen und Sprachzertifikate 

  • Beratung zum Cambridge Certificate in Advanced English durch mehrere Lehrerinnen, die selbst auch Prüferinnen bei den mündlichen Prüfungen sind

 

Austauschprogramme 

  • Individueller Schüleraustausch über den Bayerischen Jugendring
  • Regelmäßiger Austausch von einzelnen Schüler*innen und kleinen Schülergruppen mit Schulen in Irland 

 

Projekte, Ausstellungen und Fachvorträge 

  • Durchführung zahlreicher Studienfahrten in englischsprachige Länder (z.B. London, Liverpool, Dublin, Schottland, Malta); z.T. in Kombination mit P- und W-Seminaren
  • Vortrag von Dr. Hünemörder (LMU München) zu aktuellen politischen Entwicklungen in den USA
  • Besuche von englischsprachigen Theateraufführungen in München und bisweilen am ITG für Unter- und Mittelstufe 

 

Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen 

  • Schülerworkshops am Amerikahaus in München als Ergänzung zum Arbeiten im W- und P-Seminar 

 

M. Krombacher, C. Hertzig für die Fachschaft Englisch