Musik

Bedeutung des Informatikunterrichts

Informatikkenntnisse sind in nahezu allen Berufsfeldern und Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung. Schüler*innen lernen im Informatikunterricht nicht nur wie man verschiedene Programme anwendet, sondern sie werfen auch einen Blick hinter die Kulissen und erfahren unter anderem, wie ein Computer aufgebaut ist, wie man verschiedene Algorithmen programmiert oder welche Prinzipien hinter künstlicher Intelligenz stecken.

 

Räumlichkeiten

Der Informatikunterricht findet am ITG in zwei sehr schönen, hellen Computerräumen statt.

 

Natur und Technik

In der Unterstufe bildet Informatik mit Biologie und Physik das Unterrichtsfach Natur und Technik. Hier lernen die Schüler*innen Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware kennen. Sie erfahren aber auch, wie das Internet aufgebaut ist und entwickeln mit einer blockbasierten Programmiersprache erste Algorithmen zum Lösen einfacher Probleme.

Aufgabe aus dem Jugendwettbewerb Informatik:

 

Informatik im NTG

Ab der 9. Klasse ist Informatik ein eigenständiges Fach im NTG-Zweig. Es werden Stegreifaufgaben und Kurzarbeiten, aber keine Schulaufgaben geschrieben.

Neben Tabellenkalkulation und Datenbanken lernen die Schüler*innen die objektorientierte Programmiersprache Java kennen.

Wir verwenden dafür die Entwicklungsumgebungen Processing und Online-IDE. Mit beiden Werkzeugen kann man mit wenig Aufwand z. B. Filter für Fotos oder kleine Spiele programmieren.

 


Bildbearbeitung mit Processing

 

Geisterspiel mit der OnlineIDE

 

Onlineheft

Seit vielen Jahren pflegen wir unser schulinternes Onlineheft, das den Schüler*innen über Mebis zur Verfügung steht. Enthalten ist der gesamte Inhalt des Informatikunterrichts mit sämtlichen Ressourcen, so dass die Schüler*innen den Unterrichtsstoff auch selbständig zuhause wiederholen und vertiefen können.

 

Informatik-AG

Einmal in der Woche treffen sich interessierte Schüler*innen in der Informatik-AG. Dort beschäftigen sie sich mit interessanten Themen wie Web-Entwicklung und bereiten sich auf verschiedenen Informatik-Wettbewerbe vor.

 

Wettbewerbe

Unsere Schüler*innen nehmen sehr erfolgreich an folgenden Wettbewerben teil.

  • Informatik-Biber
  • Jugendwettbewerb Informatik

 

Seminare

In der Oberstufe bieten wir jedes Jahr Seminare an. Die Themen der letzten Jahre waren 

  • Codes und Chiffren (Kryptographie)
  • Künstliche Intelligenz

 

Exkursionen

In den letzten Jahren haben wir mit den P-Seminaren immer wieder Exkursionen zu verschiedenen Firmen unternommen. Unter anderem zu IBM, Google, Microsoft und Micronova.

 

Aktuelles

 

 

Mathematik am ITG – Unsere Fachschaft

 

Bücher         

in Jgst. 5-11: mathe.delta von C.C.Buchner           

in Jgst. 11-12 (G8): Lambacher Schweizer von Klett         

Zugelassene Hilfsmittel finden Sie auf der entsprechenden Seite des ISB.

 

Lehrplan

Alle Inhalte, die in den jeweiligen Jahrgangsstufen unterrichtet werden, können hier nachgelesen werden:

  • LehrplanPLUS (G9)
    gültiger Lehrplan für die Jahrgangsstufen 5 bis 11 des neuen neunjährigen Gymnasiums
  • Lehrplan (G8)
    gültiger Lehrplan für die Jahrgangsstufen 11 und 12 des auslaufenden achtjährigen Gymnasiums

 

Leistungsnachweise

Es gibt am ITG im Fach Mathematik verschiedene Arten von Leistungsnachweisen:

Jahrgangsstufen 5 – 11

Große Leistungsnachweise:

  • Der Stoff bezieht sich auf einen längeren Zeitraum.
  • Die Schulaufgaben (=großen Leistungsnachweise) sind mindestens eine Woche vorher angekündigt.
  • Sie müssen bei Fehlen nachgeschrieben werden.
  • Sie werden doppelt gewertet.

Kleine Leistungsnachweise:

  • Stegreifaufgabe/Extemporale: Diese Leistungsnachweise sind nicht  angekündigt. Sie beziehen sich  maximal auf den Unterrichtsstoff der vorherigen zwei Stunden (inklusive Grundwissen)
  • Rechenschaftsabfrage: Dies ist eine mündliche Abfrage über den Stoff der vorangegangenen Unterrichtsstunden.
  • Unterrichtsbeitrag: Hier werden die Beiträge im Unterricht bewertet. Dabei kommt es vor allem auf die Qualität der Beiträge an.
  • Portfolio: Über ein Lehrplanthema wird ein Portfolio gestaltet, das dann bewertet wird.
  • Kurzarbeit: Dies ist ein angekündigter Leistungsnachweis, der sich auf bis zu 10 vorangegangene Unterrichtsstunden beziehen kann.

Oberstufe

Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben, die doppelt gewertet wird. In der Oberstufe gibt es nach Lehrerkonferenzbeschluss angesagte Tests, die sich auf den Stoff von vier Unterrichtsstunden beziehen und als kleiner Leistungsnachweis gewertet werden. Rechenschaftsablagen und Unterrichtsbeiträge erfolgen analog zu den Jahrgangsstufen 5 – 10.

 

Stundentafel und Anzahl von Schulaufgaben

Jgst. 5:  4 Std. + 1 freiw. Intensivierungsstd. / 4 SA

Jgst. 6:  4 Std. + 1 Pflichtintensivierungsstd. / 4 SA

Jgst. 7:  4 Std. / 4 SA

Jgst. 8:  3 Std. + 1 freiw. Intensivierungsstd. / 3 SA

Jgst. 9:  4 Std. / 4 SA

Jgst. 10:  3 Std. / 3 SA

Jgst. 11:  3 Std. / 3 SA

                                                                                                               

Grundwissen und Grundwissenstests

Im Fach Mathematik ist es unerlässlich, über die Jahre hinweg Grundwissen aufzubauen.

Zur Vorbereitung auf die Grundwissenstests kann man sich auf der Online-Lernplattform mathegym.de vorbereiten (siehe auch unter dem Punkt Besonderheiten).

Entsprechende Online – Arbeitsblätter werden von den Lehrkräften am Ende des Schuljahres erstellt.

Grundwissenstests in den Jahrgangsstufen 6,7,9, und 11:
Zu Beginn des Schuljahres findet ein kleiner schriftlicher Leistungsnachweis statt, der sich auf das Grundwissen der jeweils vorhergehenden Jahrgangsstufe bezieht.

Grundwissenstests in den Jahrgangsstufen 8 und 10:
Die SchülerInnen nehmen an dem sogenannte Bayerischen Mathematiktest (BMT) teil, der sich auch auf das Grundwissen und den Stoff der vorangegangenen Jahrgangsstufen bezieht und als kleiner Leistungsnachweis gewertet wird.

Ältere Aufgaben mit Lösungen zum BMT findet man auf den Seiten des ISB

Alle Termine dieser Prüfungen werden rechtzeitig im Elternportal und im Terminkalender der Homepage bekanntgegeben.

 

Besonderheiten

Mint-EC Schule

MINT-EC-Schule


Mathegym (Online-Lernplattform)

Die Nutzung von mathegym.de wird von der Schule kostenlos gestellt. Die SchülerInnen melden sich unter Angabe des Namens, der Klasse und der Schule an und werden dann von einer Lehrkraft freigeschaltet.

Hier geht es zur Registrierung.

 

Wettbewerbe und Wahlkurse

Mathematikolympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 SchülerInnen teilnehmen und der erstmals im Schuljahr 1961/62 durchgeführt wurde. 

Sie bietet allen interessierten Teilnehmern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. 

 

Landeswettbewerb 

Der Landeswettbewerb Mathematik ist ein renommierter Wettstreit, der Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit bietet, sich mit komplexen mathematischen Herausforderungen auseinanderzusetzen und ihre analytischen Fähigkeiten zu schärfen. Mit einem breiten Spektrum an Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Disziplinen wie Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Analysis werden die Teilnehmenden auf eine anspruchsvolle Reise durch die Welt der Zahlen und Formeln geschickt. 

Der Landeswettbewerb Mathematik am Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau würdigt nicht nur das mathematische Talent der Jugendlichen, er unterstreicht auch die Bedeutung der MINT-Förderung an unserer Schule. Solche Wettbewerbe tragen dazu bei, die Begeisterung für Mathematik zu entfachen und junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu inspirieren - denn wer weiß, vielleicht haben wir in Dachau die Mathematikerinnen und Mathematiker von morgen kennengelernt. 


Schach

Neustart des Wahlkurses Schach am ITG

 

Känguru 

Auch dieses Jahr sorgte der Känguru-Wettbewerb am 18. April für Freude an der Beschäftigung mit Mathematik. Es ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, der in mehr als 80 Ländern weltweit durchgeführt wird; allein in Deutschland haben letztes Jahr über 827.000 Schülerinnen und Schüler aus ca. 11.300 Schulen teilgenommen! Durch das Angebot an interessanten Aufgaben soll hiermit die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht gefördert werden. 

Unsere SchülerInnen aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe lösten dabei voller Eifer in 75 Minuten je 24 Aufgaben. Und dies wird belohnt: alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs erhalten neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien auch ein kleines Knobelspiel als sogenannten „Preis für alle”. 

Im Jahr 2023 gab es das spannende und herausfordernde Puzzlespiel Palavini. 

 


 

P- und W-Seminare

aktuelles W-Seminar: Meilensteine der Mathematik

vergangenes P-Seminar: Erstellen von Brett- und Gesellschaftsspielen


„Eine Sprache zu lernen bedeutet, mehr als ein Fenster zu haben, durch das man auf die Welt schauen kann.“
(Chinesisches Sprichwort) 

«Parler une langue, c’est adopter un monde, une culture»
(Frantz Fanon)
 

 

Einige grundsätzliche Ziele des Französischunterrichts

  • die Beherrschung der modernen Fremdsprache Französisch mit Hilfe von sprachlichen Strukturen, die der mündlichen und schriftlichen Kommunikation dienen
  • das Kennenlernen der Besonderheiten unseres Nachbarlandes Frankreich sowie weiterer frankophoner Länder
  • die Begegnung und vertiefte Auseinandersetzung mit der Politik, Kultur, Geschichte, Philosophie und vor allem Literatur Frankreichs und weiterer frankophoner Länder
  • die Schaffung eines Bewusstseins für die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft innerhalb eines vereinten Europas und der Notwendigkeit deren Pflege und Bewahrung
  • die Schaffung von Chancen im Berufsleben – Französisch ist eine der Hauptsprachen Europas und wird weltweit gesprochen; Frankreich ist ein wichtiger Handelspartner unseres Landes
  • die Erweiterung des persönlichen Horizonts durch das Erlernen interkultureller Kompetenzen

Unterricht und Fördermöglichkeiten 

  • Französisch als 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 
  • Intensivierungsstunden in den Jahrgangstufen 6-8 
  • Förderunterricht in Modulen in Jahrgangsstufe 9  
  • Einführungsklassen für RealschülerInnen mit und ohne Vorkenntnissen in Französisch 
  • vielfältige attraktive Angebote im Bereich der W- und P-Seminare 
  • regelmäßiger Einsatz von assistantes de langue 

 

Praxisrelevanz durch Vermittlung von Fertigkeiten und Kompetenzen 

  • Training der Sprechfertigkeit durch mündliche Schulaufgaben (derzeit Jahrgangstufen 7 und 11)
  • Förderung der sprachlichen sowie der interkulturellen Kompetenz im Rahmen verschiedener Austauschprogramme und Fahrten 
  • Schulung des allgemeinen Sprachbewusstseins und der kommunikativen Kompetenz durch Nutzung von Synergieeffekten beim Lernen mehrerer Fremdsprachen

Lehrwerk Französisch 6. – 10. Klasse 

Als Lehrwerk für das Fach Französisch ist Découvertes Ausgabe Bayern (ab 2017) eingeführt.  

 Link zur online-Ansicht von Découvertes 1

 Begleitmaterialien: 

  • Cahier d’activités (Arbeitsheft) mit mp3-CDs 
  • Grammatisches Beiheft 

Link zur online-Produktübersicht von Découvertes 1

  • Alle Hördokumente sowie eingesprochenes Vokabular (Französisch – Deutsch) sind mithilfe der im jeweiligen Buch angegebenen Mediencodes (ij8z7f und rp9cd9) unter www.klett.de zum Download bereitgestellt. 
  • Es gibt außerdem an die Jahrgangsstufen angepasste Lektürevorschläge zur eigenständigen Vertiefung der Sprache unter www.klett.de.  
  • Alle im Lehrplan geforderten Kompetenzbereiche (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) werden altersgerecht in den Büchern abgedeckt.  

 

Lektüren in  der Oberstufe

Lesekompetenz ist für alle Schülerinnen und Schüler bedeutsam. Im Französischunterricht der Oberstufe werden originale Ganzschriften oder Auszüge aus literarischen Texten gelesen, die die Freude am Lesen wecken, die Selbstreflexion üben und die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen fördern. 

Die Kursleiter wählen hierfür motivierende und abwechslungsreiche Themen. So lesen die Oberstufenschülerinnen und Schüler literarische Texte, z.B. Anna Gavalda, zu Themen der modernen Gesellschaft, die den Jugendlichen am Herzen liegen: Mediennutzung, Liebe, Egoismus, Karrierismus etc., oder auch französischer Klassiker, z.B. Albert Camus oder Eugène Ionesco, zu epochenübergreifenden Themen, bei denen die Jugendlichen üben, differenziert Stellung zu beziehen: Freiheit, Menschlichkeit, Risiken von Ideologien etc.

 

W-Seminar

Das W-Seminar hat die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit sowie deren Präsentation zum Ziel. Den SchülerInnen werden im Lauf des Seminars fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, die die Studierfähigkeit vorbereiten sollen. Von der Themenfindung bis zum Abschluss der Arbeit und deren Präsentation werden sie dabei von ihrer Lehrkraft individuell begleitet. Das Seminar beinhaltet den Besuch von Bibliotheken und die Teilnahme an Workshops zu wissenschaftlichen Arbeiten. Die Seminararbeit wird in der Regel in französischer Sprache verfasst, die Möglichkeit der Abfassung in deutscher Sprache ist möglich, wurde aber bisher selten genutzt. Die Präsentation muss immer in der Fremdsprache durchgeführt werden. 

Am ITG gab es u.a. folgende W-Seminare (in Klammern jeweils nur einige Beispiele für Seminararbeitsthemen): 

  • Paris - les mille facettes d‘une ville 
    (Le Paris souterrain; Un guide du 1er arrondissement de Paris; Dans les rues de Paris; Les Grandes Ecoles à Paris) 
  • Paris - mais pas seulement
    (Le Massif de Fontainebleau; Autour des 24 Heures du Mans; Grasse - la ville du parfum; L’attentat de Charlie Hebdo) 
  • L’existentialisme
    (Simone de Beauvoir et le féminisme ; Antoine de Saint-Exupéry et l’Existentialisme dans le roman « Le Petit Prince » ; Albert Camus: La Résistance et le journalisme ; Jean-Paul Sartre et le terrorisme) 

 

P-Seminar

Das „Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung“  (P-Seminar) begleitet die Schülerinnen und Schüler über drei Semester beim Prozess der Studien- und Berufsorientierung. Sie befassen sich intensiv mit ihren Interessen, Stärken und Schwächen, erarbeiten sich Informationen zu verschiedenen Studiengängen und Berufsfeldern, und besuchen Workshops der Agentur für Arbeit und lokaler Anbieter (z.B. Bewerbungstraining, Assessment Centre -Training). Vertieft wird dies durch die praktische Arbeit an einem anwendungsbezogenen Projekt, das in der Regel mit der Unterstützung externer Projekt-Partner aus der gesamten Arbeitswelt (Wirtschaft, Kultur, Soziales, Verwaltung, Hochschulen, …) entwickelt wird. So sollen die Schüler realitätsnahe Einblicke in die Arbeitswelt bekommen  und durch die Arbeit im Team ihre Stärken und Schwächen noch besser kennenlernen.

Am ITG gab es im Fach Französisch bisher folgendes P-Seminar: 

  • „Bienvenue dans notre région!“ –  Entwicklung eines dreisprachigen Instagram-Accounts für junge Besucher Dachaus und seiner Umgebung (@dachaumunich) Wichtigster externer Partner war dabei die Abteilung Tourismus und Städtepartnerschaft der Stadt Dachau

 

Prüfungen und Sprachzertifikate 

 

 Schüleraustausch 

  • Schüleraustausch mit dem Collège Augustin Thierry in Blois: 8. Jahrgangstufe 
  • Schüleraustausch mit dem Collège Saint-Exupéry in Contres: 8. Jahrgangstufe 
  • Individueller Schüleraustausch in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring: 9./10. Jahrgangsstufe 
  • Organisation individueller Schüleraustauschmaßnahmen mit dem Lycée Richelieu in Rueil-Malmaison bei Paris (Dauer 4 Wochen – 3 Monate, Programm Brigitte Sauzay): 10./11. Jahrgangsstufe   
  • Hilfe bei der Organisation von privaten Auslandsaufenthalten 

 

Projekte und Aktivitäten 

  • Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 
  • Mehrmalige Teilnahme von W-Seminaren am Prix des lycéens allemands mit Autorenlesungen 
  • Durchführung von Studienfahrten in französischsprachige Länder (Paris, Lyon, Nizza, Straßburg) 
  • Besuche französischsprachiger Theateraufführungen, z.B. im Amerikahaus 
  • regelmäßige Teilnahme von Klassen/ Kursen am Cinéfête (Citykino München) 
  • jährlicher Besuch der bekannten französischen Märchenerzählerin Catherine Bouin; Veranstaltungen in allen Jahrgangsstufen im Rahmen einer «Journée française»  
  • Projekt "Frankreich in München" im Rahmen der Projekttage am Schuljahresende 

 

Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen 

  • mit dem Institut Français und der Zentralbibliothek im Gasteig
  • mit der Abteilung Tourismus und Städtepartnerschaft der Stadt Dachau
  • mit dem Theatinerkino München im Rahmen der W-und P- Seminare

 

Aktuelles

 



"Das Theater bildet mehr als ein dickes Buch."

(Voltaire)

 

Theater/ Schulspiel/ Musical 

Theater kann bei uns an der Schule im Moment als P-Seminar in der 11. Klasse oder als Profilfach in der Oberstufe belegt werden.

Wer Interesse hat, kann sich gerne auf unserer Webseite unter  Berichte anschauen, welche Stücke in den letzten Jahren unter Federführung von Frau Eham aufgeführt wurden.

Weitere Informationen finden Sie hier.